Wie unterscheidet sich die Therapie für Kinder und Erwachsene ?

 

Die Kinderphysiotherapie beschäftigt sich mit Erkrankungen und Entwicklungsstörungen des Kindes. Das Kind ist kein „kleiner Erwachsener“ und deshalb müssen die Krankheitsbilder bzw. Störungen anders als beim Erwachsenen behandelt werden. 

 

Die Therapie findet in einem kindergerechten Raum statt und wird dem Alters- und Entwicklungsstand des Kindes angepasst. 

 

Mögliche Therapieformen sind Atemtherapie, Bewegungstherapie, Wassertherapie und viele mehr.

 

Weitere wichtige Aufgaben der Kinderphysiotherapeutin sind die Instruktion und Begleitung der Eltern, die Hilfsmittelversorgung und die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachpersonen.

 

Kinderphysiotherapie kommt zum Einsatz bei...

 

  • Neuropädiatrie
  • Entwicklungsverzögerungen bei Säuglingen und Kleinkindern
  • Muskeltonusstörungen, z.Bsp. Spastik
  • Infantile Cerebralparese•periphere Lähmungen, z.Bsp. Armplexusparese

 

Kinderchirurgie

  • Nach operativen Eingriffen. z.Bsp.
  • nach Unfallfolgen mit Frakturen und Luxationen
  • Sehnen- Band- und Muskelverletzungen
  • Verbrennungen

 

Erkrankungen des Bewegungapparates

  • Hüftdysplasien (Fehlentwicklung des Hüftgelenks)
  • Schiefhals
  • Skoliose
  • Fussdeformierungen, z.Bsp. Klumpfüsse

 

allgemeine Pädiatrie

  • Atemwegserkrankungen, z.Bsp. Asthma Bronchiale
  • Stoffwechselerkrankungen
  • Rheumatische Erkrankungen
  • Herz-Kreislauf Erkrankungen